Über uns

Entwicklung

Von der Zentralsterilisation über die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) zur heutigen Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) führte die Entwicklung im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten in den vergangenen Jahren. Nach Inkrafttreten des Medizinproduktegesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung sowie insbesondere durch die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten im Jahr 2012 ist die Bedeutung dieser Dienstleistung kontinuierlich gestiegen. Die Aufbereitung von Medizinprodukten stellt vielfältige Anforderungen, die nur durch Personal, welches über eine grundsolide Ausbildung und aktuelle Kenntnisse sowie fachspezifische Fortbildungen verfügt, vor Ort in den Aufbereitungsabteilungen erfüllt werden können.

Die Aufbereitung von Medizinprodukten im Krankenhaus hat sich insbesondere in den letzten Jahren aus der reinen zentralen Sterilisation zu einem Versorgungsschwerpunkt entwickelt, dem wegen der Vielfältigkeit der Anforderungen und der übertragenen Aufgaben eine zunehmende Bedeutung zukommt. Dabei spielt es keine Rolle ob die Abteilung hausintern oder fremd vergeben betrieben wird. Die Professionalisierung dieses Berufsfeldes spiegelt sich auch in dem seit einigen Jahren genutzten Begriff „Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte“ (AEMP) wider, der sowohl kleine Einheiten in Praxen und ambulanten Gesundheitseinrichtungen als auch große Versorger einschließt.

Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, haben sich in den 90er Jahren Persönlichkeiten aus den Bereichen der universitären Forschung, der Hygiene und der Industrie sowie Praktiker aus der Sterilgutversorgung zusammengefunden und im Jahr 1996 als Deutsches Pendant zur 1991 geründeten European Society for Hospital Sterile Supply (ESH) die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV® e.V. ) gegründet.

Ziele

Die DGSV® e.V. hat seither, vor allem durch die Bildungsarbeit von sich reden gemacht und mit den Fach- und Sachkundelehrgängen, die in ihrer heutigen Form seit 1997 angeboten werden, einen starken Pfeiler für die Patientensicherheit in den Gesundheitseinrichtungen aufgerichtet und verlässliche Standards gesetzt, die von Fachinstanzen wie Behörden anerkannt werden.

Primäres Ziel der DGSV® e.V.  ist die Schaffung eines einheitlich hohen Qualitätsstandards bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Die Empfehlungen der Fachausschüsse „Qualität“ und „Hygiene, Bau und Technik“ geben Tipps und Handlungsanweisungen aus der Praxis für die Praxis der Aufbereitung.

Mit der Schaffung des Berufsbildes der Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung – FMA-DGSV® e.V. im Jahr 2016 wurde das Satzungsgemäße Ziel der DGSV® e.V. eine staatlich anerkannte dreijährige Ausbildung für das Personal in den Aufbereitungseinheiten zu schaffen in Teilen erreicht. Zwar fehlt die staatliche Anerkennung der Ausbildung noch, doch wurden schon weit über 150 Personen ausgebildet und damit wichtige Tatsachen für das Berufsfeld der Medizinprodukteaufbereitung geschaffen. „Akzeptanz durch Kompetenz, das war der Grundgedanke, der bereits 1991-1993 zum ersten Fachkundelehrgang I bis III geführt hat.“ So sagte es Ilse Voigt (2024†), Ehrenvorsitzende der DGSV® e.V. als Schlusswort ihrer Rede zum 15 Jubiläum der DGSV® e.V. im Jahr 2011. 

Die DGSV® e.V.  ist als anerkannte Fachgesellschaft im Deutschen Bundestag gelistet.

Sie ist selbst  Mitglied in der „World Federation for Hospital Sterilization Sciences (WFHSS), „im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.“ und dem „Verbund für angewandte Hygiene e.V.“

Die DGSV® e.V. kooperiert bei der Erstellung von Leitlinien und Fachpublikationen regelmäßig mit der:

Zukunft

Die inhaltliche Arbeit der DGSV® e.V.  erfolgt in ihren Gremien, darunter vor allem in den Fachausschüssen für Bildung, Qualität und Hygiene Bau und Technik sowie Berufsbild.

 

Derzeit rund 1000 Mitglieder engagieren sich in der DGSV® e.V. und zeichnen sich durch hohe Kompetenz und Fachlichkeit aus. Dabei ist der Jahreskongress der DGSV® e.V. sicher eines der Highlights, zu dem Expertinnen und Experten aus Deutschland und dem nahen und fernen Ausland zusammenkommen und neueste Erkenntnisse diskutieren und Wissen austauschen.

Die DGSV® e.V. zeichnet sich dadurch aus, die Segel stets nach dem Wind auszurichten und neueste Entwicklungen zu berücksichtigen. In einer immer komplexeren Struktur des Gesundheitswesens und der Digitalisierung und Automation ist fortwährend für Herausforderungen z.B. durch roboterassistierte Chirurgie-Systeme gesorgt. Die Herausforderungen des Fachkräftemangels beantworten wir mit einer fundierten Aus- und Fortbildung der Mitarbeitenden in den AEMP, deren Umsetzung wir durch ständig aktuelle Bildungsangebote unterstützen und so die Gesundheitseinrichtungen zukunftsfähig machen.

Informationen