Nachruf Ilse Voigt
07.09.1935 – 28.12.2024 †
Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung-DGSV® e.V. trauert um ihre Ehrenvorsitzende Ilse Voigt. Den Meisten unter Ihnen sicher besser bekannt als Schwester Ilse. Sie verstarb am 28.12.2024 im Alter von 89 Jahren in ihrer brandenburgischen Heimat.
Die DGSV® e.V. verdankt Sr. Ilse vieles, wenn nicht sogar alles. Sie war diejenige welche die Gründung der DGSV® e.V. 1996 mit engagierten Kolleginnen und Kollegen maßgeblich vollzog und die 1992 schon als Mitglied der European Society for Hospital Sterile Supply (ESH) die Medizinprodukteaufbereitung professionalisierte. Als gelernte Krankenschwester und Operationsfachschwester brachte sie vielfältige Expertise und die Blickwinkel ihrer langen beruflichen Erfahrung, bereits seit 1975 in der damaligen DDR, in das Feld der Medizinprodukteaufbereitung und formte es zu einer eigenständigen Profession in einer Zeit, in der ausreichende Regeln und Gesetze für die Aufbereitung von Medizinprodukte fehlten. Sie wollte diese Lücke durch emsige Arbeit an Bildung und Fachwissen sowie deren Vermittlung schließen. Die bereits in der DDR entwickelten Regelungen zur Qualifikation von Leitern der Sterilisationsabteilungen gingen im Rahmen des Einigungsvertrags „verloren“. Schwester Ilse war es daher ein Anliegen die Qualifikation von Mitarbeitern in der Medizinprodukteaufbereitung auf neuen Fundamenten für die Bundesrepublik aufzubauen.
Schon 1993 veranstaltete Sr. Ilse mit dem „Gesprächskreis ZSVA Berlin/Brandenburg“ und dem „Brandenburgischen Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V.“ einen mehrstufigen Lehrgang für leitendes ZSVA-Personal, zusammen mit der deutschen Sektion der ESH und der „Schweizerischen Vereinigung des leitenden Sterilisationspersonals“ (SVLS). In diesem Geiste gründete Sie mit 17 weiteren Personen am 13. November 1996 in Tübingen die DGSV® e.V. und wurde ihre langjährige stellvertretende Vorsitzende und jahrelange Koordinatorin des Fachausschusses Bildung/Bildungsausschusses.
Die Zielsetzung der DGSV® e.V. beschrieb sie rückblickend in ihrer Festrede zum 15. Geburtstag der DGSV® e.V. im Jahr 2011 mit den Worten „Akzeptanz durch Kompetenz! Das war der Grundgedanke, der 1993 in Potsdam zum ersten Fachkundelehrgang geführt hat“.
Durch die Mitgliederversammlung 2005 erfuhr sie die höchste Auszeichnung der DGSV® e.V. und wurde zur ersten und bislang einzigen Ehrenvorsitzenden ernannt.
Ihrem kontinuierlichen Antrieb ist es zu verdanken, dass die DGSV® e.V. 2016 schlussendlich das Berufsbild der Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung-FMA-DGSV® e.V. ins Leben gerufen hat.
Mit Ilse Voigt verliert die DGSV® e.V. eine große Fürsprecherin, eine weitreichend bekannte Expertin und eine Wegbereiterin für die Patientensicherheit in den Operationssälen dieser Welt.
Die DGSV® e.V. wird Ilse Voigt ein ehrendes Andenken behalten, als eine Schlüsselfigur, ohne die es die DGSV® e.V., eine derartig positive Entwicklung unseres Berufsfeldes und ein solch hohes Maß an Patientensicherheit sicher nicht gegeben hätte.
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung-DGSV® e.V.
Klaus Wiese, Frank Deinet, Dirk Diedrich, Monika Schick-Leisten, Rainer Stens sowie Maik Roitsch
Änderung der Anlage 8 der KRINKO-BfArM-Empfehlung
hier finden Sie die aktuell zum 01.10.2024 überarbeitete Anlage 8: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung thermolabiler Endoskope
KRINKO-BfArM-Empfehlung_Anlage_8_20241001
Rechtliche Stellungnahme zur Aufbereitung von Implantaten in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
Link zur Seite – Fachgutachten
Gemeinsame Stellungnahme
Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V.
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.
Verbund für Angewandte Hygiene e.V.
zur Desinfektion von semikritischen Medizinprodukten mittels Wischtüchern
Kommentierung der Stellungnahme
des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V.,
des Berufsverbandes reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e.V. und
des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V.
zur „Information der für Medizinprodukte zuständigen Obersten Landesbehörden, des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und des Robert Koch-Instituts (RKI) zur „Validierung der abschließenden Desinfektion von semikritischen Medizinprodukten mittels Wischdesinfektion“ vom 01. Juni 2022.
Fortbildungsempfehlung der DGSV®
Die DGSV® hat im Oktober 2024 eine Fortbildungsempfehlung gemäß MPBetreibV §5 herausgegeben, welche Sie hier nachlesen können.
Fortbildungsempfehlung_00_102024
28. Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung – DGSV®e.V. – 30. September 2025 bis 02. Oktober 2025
im Kassel Kongress Palais – nähere Informationen finden Sie demnächst hier:
Imagebroschüre der DGSV®e.V.
Die DGSV® hat im Oktober 2022 eine interaktive Imagebroschüre veröffentlicht.
Voruntersuchung des BIBB zur Schaffung eines Ausbildungsberufes in der Medizinprodukteaufbereitung positiv abgeschlossen
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Bundesinstitutes für Berufsbildung zur durchgeführten Voruntersuchung zur Schaffung eines Ausbildungsberufes in der Medizinprodukteaufbereitung (MPA) – Eine saubere Sache: BIBB empfiehlt neuen Ausbildungsberuf in der Medizinprodukteaufbereitung
DGSV® ist Mitglied im Verbund für Angewandte Hygiene
lesen Sie dazu die Pressemitteilung: Pressemitteilung_VAH_03_2023
DaGehtSoViel – DGSV® Live nächster Termin am
03.02.2025 – 18:00 Uhr
Thema: „Vorgespräch zur Leistungsqualifizierung der Dampfsterilisationsprozesse“
Das Fortbildungsangebot der DGSV – DGSV-live – mit den aktuellen Veranstaltungen
finden Sie hier
Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung-FMA-DGSV®
Ich bin „Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung-FMA-DGSV®
Berufsausbildungen finden zurzeit in Berlin, Brakel, Essen, Hamburg, Hannover, Osnabrück, Potsdam, Weingarten statt.
Lesen Sie mehr zum Thema Ausbildung
Anerkennungsverfahren zur
Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung-FMA-DGSV®
Eine Anerkennung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung-FMA-DGSV® ist vom 01.01.2020 bis 31.12.2027 möglich.
Information- Weg vom Fachkundeabsolventen zur FMA-DGSV_11_2023